RÜCKBLICK AUF DAS RETTUNGSJAHR 2024
Sion, 9. Januar 2025 — Im Jahr 2024 hat Air-Glaciers mit insgesamt 3’043 Rettungseinsätzen seine zentrale Rolle in der Helikopterrettung unter Beweis gestellt. Das entspricht einem leichten Rückgang von 5 % gegenüber 3’209 Einsätzen im Jahr 2023. Und es gab einen Rekord: 42 Einsätze an einem einzigen Tag, durchgeführt am Samstag, 27. Januar 2024.
RÜCKGANG AUFGRUND DER WETTERBEDINGUNGEN
Die Schwankungen in der Anzahl der Einsätze lassen sich vor allem durch die Wetterbedingungen erklären. Ein feuchter und wolkenreicher Winter 2023/2024 sowie ein regnerischer Beginn des Sommers, führten zu einem Rückgang der Einsatzzahlen.Diese jährlichen Schwankungen sind normal und weisen nicht auf einen mittelfristigen Trend hin.
VERTEILUNG DER EINSÄTZE
Primäre Rettungseinsätze blieben der Schwerpunkt der Aktivitäten und machten 93 % der Einsätze aus. Die Rettungen von Air-Glaciers teilten sich wie folgt auf:
- 93%: Primäreinsätze (Verkehrs- oder Bergunfälle, Herzinfarkte, Schlaganfälle usw.)
- 4%: Air Ambulance (Verlegungen zwischen Spitälern)
- 3%: Such- und Evakuierungseinsätze für vermisste oder gefährdete Personen
Die Unfälle auf Skipisten hatten einen Anteil von über 40 % der Einsätze, gefolgt von:
- 19%: Krankheitsfälle (Herzprobleme, Atemwegsbeschwerden usw.)
- 6%: Skitouren
- 6%: Bergwandern
- Weitere Aktivitäten: Freeriden, Mountainbiken, Alpinismus, Verkehrsunfälle usw.
MOTIVIERTE CREWS UND IDEALE ABDECKUNG
In der Hochsaison sind bis zu 6 Helikopter und Crews im Einsatz, um eine schnelle und effektive Versorgung zugewährleisten. Dank strategischer Basen in Sion, Collombey, Lauterbrunnen und Gstaad kann Air-Glaciers durchschnittlich in ungefähr 15 Minuten Flugzeit Patienten im Wallis, im Berner Oberland und in den angrenzenden Kantonen erreichen.
HOHE AKTIVITÄT ÜBER DIE FEIERTAGE
Die idealen Bedingungen für Wintersport lockten zahlreiche Besucher in die Berge. Zwischen dem 23. Dezember 2024 und dem 5. Januar 2025 wurden die Helikopter von Air-Glaciers für 345 Rettungseinsätze mobilisiert, mit einem Höhepunkt von 37 Einsätzen am Samstag, 28. Dezember. Dies entspricht einer Steigerung von nahezu 10 % im Vergleich zum Vorjahr.
NEF IN SION & AMBULANZ IN GSTAAD: ZUNEHMENDE EINSÄTZE
Zusätzlich zu den Luftrettungseinsätzen leistet Air-Glaciers auch Bodenrettungsdienste:
- Das Notfalleinsatzfahrzeug (NEF) mit Basis in Sion führte 1’073 Einsätze durch, was einem Anstiegvon 10 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Diese Einsätze teilen sich auf in 634 Tages- und 439 Nachteinsätze.
- Ein Ambulanzfahrzeug, das während der Wintersaison in Gstaad stationiert ist, ergänzte den nächtlichenHelikopterdienst und kam im 2024 insgesamt 63-mal zum Einsatz.
FAZIT
Trotz eines Jahres mit besonderen Wetterbedingungen bleibt Air-Glaciers ein unverzichtbarer Akteur in der Schweizer Rettung. Die Crews stehen 24/7 bereit, um der Bevölkerung einen lebenswichtigen Service zu bieten und auch während derHochsaison eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Die Basen in Sion und Lauterbrunnen sind 7 Tage die Woche, rundum die Uhr einsatzbereit.
Die Basis in Collombey ist tagsüber aktiv, mit Ausnahme der Zwischensaisons.Die Basis in Gstaad ist während der Wintersaison rund um die Uhr in Betrieb.